Veronica Kröner

Biography

Stammt aus Ravensburg, Süddeutschland. Schon als junge Künstlerin wurde sie mit dem Karl-Erb-Preis ausgezeichnet. Sie studierte an der Musikuniversität Graz bei Prof. Klaus Eichholz, dessen Assistentin sie bereits während ihrer Studienzeit wurde und war Stipendiatin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Österreich. Bei Meisterkursen von Max Rostal, Edith Peinemann, Wanda Wilkomirska, Sandor Vegh, Ion Voicu, Erich Höbarth und beim Studium in Bremen mit Monica Hugget gewann Veronica Kröner wertvolle Anregungen und Erfahrungen, auch als Stipendiatin mit ihrem Quartett beim legendären Amadeus Quartett in Köln. Während ihrer Studienzeit war sie Ensemblemitglied (1. Violine) bei den Grazer Philharmonikern. Ihr besonderes Interesse gilt dem Brückenbauen zwischen der historischen Aufführungspraxis und der zeitgenössischen Musik. Noch wichtiger als die Suche nach dem passenden Instrumentarium ist die ständige Suche nach der Klangrede. Je mehr sich die "alte Musik" hinter dem Spezialistentum verbirgt, um so essenzieller ist es, die Verbindungen zu pflegen und zu ermöglichen, damit nicht wegen mangelndem Instrumentarium auch die Töne verschwinden. Sie spielte im RSO Wien, bei ‚Die Reihe Wien‘ und bei den ‚Kontrapunkten Wien‘. Veronica Kröner ist Preisträgerin des ‚Musikprotokoll Graz ‚für die beste Interpretation eines Auftragswerkes und Preisträgerin beim ‚Steirischen Tonkünstlerbund‘. Über 30 Jahre war Veronica Kröner Ensemble Mitglied des Concentus Musicus unter Nikolaus Harnoncourt, - eine wunderbare Erfahrung. Zeitgleich spielte sie mit der ‚Deutschen Kammerphilharmonie Bremen‘ unter Dirigenten wie Daniel Harding, Pavo Järvi, Thomas Hengelbrock, uva mit Solisten wie Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Hillary Hahn, Tabea Zimmermann, Frank Peter Zimmermann, Viktoria Mullowa, Janine Jansen ua. Als Konzertmeisterin und Solistin konzertierte sie mit vielen barocken Ensembles wie ‚Wiener Akademie‘, Le Parlement Straßbourg‘, ‚La Stagione Frankfurt‘, ‚Piccolo concerto Wien‘, der ‚Salzburger Hofmusik‘ u.a. bei großen internationalen Festivals wie Mozartfest Würzburg, Mozartwoche Salzburg, Mozartwoche Prag, dem Schleswig-Holstein Festival, beim Mozartfest in Reims, bei den Proms in London, in New York, Seoul und Bejing sowie beim ‚Orquesta Ciudad de Granada‘, in La Coruna und in Barcelona beim ‚Teatre Lliure‘. Bei der ‚Haydn Akademie Wien‘ spielte Veronica Kröner alle Haydnsinfonien als Konzertmeisterin und als Solistin alle Violinkonzerte von Haydn im Haydnsaal des Schlosses Esterhazy in Eisenstadt. Mit dem Duo Claviol interpretierte sie fast das gesamte Repertoire für Violine und Klavier. Daraus entstanden CDs wie „3 Sonaten aus 3 Jahrhunderten“ und die „musikalische Weltreise“. Ihre Leidenschaft gilt dem Unterrichten. Seit 1992 leitet sie eine eigene Violinklasse an der Joseph-Haydn-Privathochschule Eisenstadt und brachte zahlreiche PreisträgerInnen bei ‚prima la musica‘ hervor. Ihre didaktischen Erfahrungen gibt sie seit 2008 als Dozentin für Fachdidaktik Violine/ Viola und Lehrpraxis am Mozarteum Salzburg weiter. Nicht zuletzt auch bei Ihrem DidaktikMeisterkurs „PädaGoGoGo“, bei Erasmuskursen und Fortbildungen im In- und Ausland. Seit 1995 leitet sie mit Ihrem Mann Univ. Prof. Adolf Hennig das Ensemble ‚Amici Musici‘, um junge NachwuchsmusikerInnen mit dem großen Repertoire der Orchesterliteratur vertraut zu machen. Aus den Reihen von ‚Amici Musici‘ sind bereits viele OrchestermusikerInnen hervorgegangen, u.a. auch zu den Wiener Philharmonikern. Sie spielt eine Jacobus Stainer von 1660. Weitere Informationen unter www.veronicakroener.com