Sergei Nakariakov
Specialist InB-Trompete, Flügelhorn
Biography
Der Paganini der Trompete“, „Ein außergewöhnliches Talent“, „Der junge Zauberer aus Rußland“ – sind nur einige der Attribute, mit denen Sergei Nakariakov in der Musikwelt geschmückt wird.Geboren wurde Sergei Nakariakov 1977 in Gorki. Seine musikalische Laufbahn begann er jedoch zunächst mit dem Klavierspiel. Nach einer Rückenverletzung im Jahre 1986 musste der damals neunjährige Nakaria- kov dieses allerdings aufgeben und widmete sich fortan einem intensiven Trompetenstudium. Bis zum Jahre 1995 war es ausschließlich sein Vater Mikhail Nakariakov, der hierbei das außergewöhnliche musikalische Gespür des jungen Trompeters förderte und ihm überdies das technische Rüstzeug eines Virtuosen auf den Weg gab. Ersten Konzerten in Russland folgten schnell Einladungen nach Schweden, Österreich, in die Niederlande und nach New York. Überall versetzte der junge Nakariakov das Publikum durch eine unvergleichliche Virtu- osität und tiefempfundene Musikalität in Erstaunen. Bereits Anfang der 90er Jahre debütierte Nakariakov bei den Salzburger Festspielen und gastierte beim Schleswig-Holstein Musik Festival, wo ihm der Prix Davidoff verliehen wurde. Seitdem ist er in vielen Musikmetropolen und bei zahlreichen Festivals aufgetreten, so u.a. in der Royal Festival Hall, bei den Musikfestivals in Cannes, Menton, Strasbourg, Verbier, Montreux, Hol- lywood Bowl Festival in Los Angeles, Mostly Mozart in New York und bei den Proms in London. Außerdem unternimmt er regelmäßig Tourneen durch Japan. Zahlreiche Begegnungen mit renommierten Solisten zeichneten hierbei Sergei Nakariakovs Weg. Unter an- derem spielte er mit Evgeni Kissin Schostakowitschs Klavierkonzert Nr. 1 in Finnland, mit Tatjana Nikolaeva bei den Salzburger Festspielen und mit Martha Argerich beim Festival in Montreux. Zu den Dirigenten, mit denen er zusammengearbeitet hat, gehören Vladimir Ashkenazy, Yuri Bashmet, Jir¡í Be¡lohlávek, Andrey Bo- reyko, Jesus Lopez-Cobos, Christoph Eschenbach, Dmitri Kitajenko, Emmanuel Krivine, Sir Neville Marriner, Kent Nagano, Dimitri Sitkovetsky, Saulius Sondeckis, Vladimir Spivakov, Xian Zhang und Jaap van Zweden.
2002 wurde er mit dem „Echo“ Klassik-Preis als Instrumentalist des Jahres ausgezeichnet. In Deutschland verbuchte Sergei Nakariakov seine jüngsten Erfolge u.a. mit Gastspielen in der Hamburger Musikhalle und der Alten Oper Frankfurt, beim Kissinger Sommer, beim Rheingau und Schleswig-Holstein Musik Festival. Regelmäßig unternimmt der Ausnahme-Trompeter ausgedehnte Tourneen und spielt Konzerte in allen wich- tigen Städten des Landes. Er konzertierte unter anderem mit dem BBC Symphony Orchestra, Philharmonia Orchestra, English Chamber Orchestra, St. Paul Chamber Orchestra, St. Martin in the Fields, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Moscow Soloists and Moscow Virtuosi, dem Württembergischen und Münch- ner Kammerorchester, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Radiosinfonie-Orchester Frankfurt, RSO Stuttgart, dem Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken, dem MDR-Sinfonieorchester Leipzig, dem Kölner sowie dem Zürcher Kammerorchester . Der deutsche Komponist Jörg Widmann komponierte eigens für Sergei Nakariakov das Trompetenkonzert „Ad Absurdum“, welches der Trompeter 2006 mit dem Münchner Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Poppen uraufgeführt hat.
Des Weiteren ist Sergei Nakariakov aktuell wieder in vielen weiteren Metropolen weltweit vertreten, u.a. in Berlin, Wien, London, Tokyo, Prag, München und Moskau. Eine enge und fruchtbare Künstlerfreundschaft verbindet ihn mit dem Jazztrompeter Till Brönner. Ende Juli 2013 konnte die Premiere des Projekts „Brönner und Nakariakov“ beim Schleswig-Holstein Musik Festival einen großen Erfolg verbuchen. Nachfolgend fand dieses außergewöhnliche Gipfeltreffen der beiden unterschiedlichen Trompetenstars seine Fortsetzung im De- zember 2013 in Hamburg, München, Baden-Baden, Berlin und Dortmund. Weitere Termine in 2015 sind bereits avisiert.
Mit Teldec Classics International verband Sergei Nakariakov ein langjäh- riger Exklusivvertrag. Seine Diskographie umfasst die berühmtesten Trom- petenkonzerte und Solowerke sowie atemberaubende Bearbeitungen hochvirtuoser Instrumentalkonzerte, die er u.a. mit dem Württember- gischen Kammerorchester Heilbronn sowie dem Philharmonia Orchestra of London unter der Leitung von Vladimir Ashkenazy eingespielt hat. Warner Classics hat Anfang 2012 sämtliche Teldec-Aufnahmen in zwei Sammel-Boxen erneut veröffentlicht. Zudem erschien 2012 bei Warner auch eine neue Recital-CD mit dem Titel „Widmung“, die Sergei Nakari- akov und seine langjährige Klavierpartnerin Maria Meerovitch eingespielt haben.
Sergei Nakariakov spielt auf Instrumenten von Antoine Courtois, Paris.