Lydia Rathkolb
Specialist InGesang (Sopran)

Biography

Als gebürtige Wienerin Absolventin der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, sowie Musik und Kunstuniversität Wien, weitere Studien in Mailand, sowie mit KS Sena Jurinac. An der Universität Wien promovierte sie in Musikwissenschaften und Publizistik über Herbert von Karajan mit Dr. phil.

Als Koloratursopran sang sie Königin der Nacht und Pamina in Mozarts Zauberflöte, Konstanze in der Entführung aus dem Serail, Fiordiligi in Cosi fan tutte, Rosina in Rossinis Barbiere di Siviglia, Donizettis Lucia di Lammermoor, und Norina in Don Pasquale, Verdis La Traviata, Rigoletto, Olympia und Antonia in Les Contes d’Hoffmann, sowie zahlreiche Titelrollen in Operetten wie Rosalinde in der Fledermaus von J. Strauß, Lustige Witwe und Gräfin Mariza.

Sie singt und gastiert an Opernhäusern und in Konzertsälen wie der Wiener Staatsoper, Volksoper Wien, Lincoln Center/Avery Fisher Hall NY, Royal Albert Hall London, Kimmel Center for Performing Arts Philadelphia, Kennedy Center Washington DC, im Wiener Musikverein, an der Oper Sofia, Opera de Nice, Oper Prag und Brünn, Berlin, Basel, Lissabon, Tel Aviv, Savonlinna Opera Festival, Schwetzingen, Bregenz, Heidelberg, Konzerthaus Wien.

Lydia debutierte an der Wiener Staatsoper in Mozarts Zauberflöte, wo sie als Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper ein breites Repertoire von W.A. Mozart, Richard Strauss (Ariadne auf Naxos, Elektra, Capriccio) und Richard Wagner, als auch Rollen im italienischen, russischen und französischen Fach, sowie zeitgenössische Opern und Uraufführungen in über 60 Rollen und mehr als 300 Vorstellungen sang und bei mehreren Gastspieltourneen der Staatsoper in Japan miwirkte.

 Mit grossem Erfolg sang sie an der Staatsoper in zahlreichen Premierenserien und unter den Dirigenten Semyon Bychkov, Franz Welser-Möst, Marco Armiliato, M.-W.Chung, Jesus López-Cobos, Ingo Metzmacher, Michael Boder, James Conlon, Graeme Jenkins, Philippe Auguin, Peter Schneider, Leopold Hager, Evelino Pidó, Bertrand de Billy, Frédéric Chaslin und arbeitete mit den Regisseuren Otto Schenk, Sven Bechtolf, Josef E. Köpplinger, Mariame Clement, Pierre Audi, Uwe Eric Laufenberg und Alevis Hermanis. Zahlreiche Konzertauftritte mit Solistenensembles der Wiener Philharmoniker, den Wiener Symphonikern, Vancouver Symphony Orchestra, Pittsburgh Symphony Orchestra, Philharmonie de Nice, Johannesburg Philharmonic Orchestra, Salzburger Kammerphilharmonie.

Zu den 150 Jahr Feiern der Wiener Staatsoper 2019 sang sie im Barbiere di Siviglia (mit Juan Diego Florez) und in Gottfried von Einems Dantons Tod. Zahlreiche Liederabende und Kammermusik von Barock bis zur Moderne, Oratorien und geistlicher Musik führen sie nach New York, Washington DC, Berkeley California, Tokyo, Wien, Hong Kong, Beijing und in viele europäische Städte. 

Lydia unterrichtete Sologesang, Gesangstechnik und Interpretation an der MUK Wien /Konservatorium und hält seit vielen Jahren internationale Meisterklassen in Oper, Operette und Lied an der Musikuniversität Wien beim Wiener Musikseminar mit Schwerpunkt auf Gesangstechnik, Interpretation, Sprache und mentales Auftrittstraining. Ebenso ist sie geprüfte QiGong Lehrerin. Als Gastprofessorin für Gesang und Oper gibt sie Meisterkurse bei der St. Gellert Musikakademie in Szeged, Ungarn. Seit 2007 unterrichtet sie voice coaching und mentales Training an der Universität Wien und hält internationale Seminare und workshops speziell für Koloraturgesangstechnik und Interpretation.

Unterrichtssprachen: Deutsch, English