Ramón Ortega Quero
Specialist InOboe

Biography

Ramón Ortega Quero (Granada, 1988) gilt als einer der spannendsten Musiker seiner Generation und in seinem Fach zu den weltweit gefragtesten Instrumentalisten.

Am Konservatorium seiner Heimatstadt Granada erhielt Ramón Ortega Quero schon früh seine Ausbildung bei Miguel Quirós. Als Zwölfjähriger wurde er ins Andalusische Jugendorchester aufgenommen. Eine wichtige Hürde nahm der Oboist im Jahr 2003, als ihn der Dirigent Daniel Barenboim ins „West-Eastern Divan Orchestra“ aufnahm. Von 2004 bis 2008 hat er bei Prof. Gregor Witt in Rostocker HFM studiert. Internationale Aufmerksamkeit als Solist erreichte der junge Spanier erstmals, als er im September 2007 zum Ersten Preisträger beim ARD-Wettbewerb in München ausgerufen wurde.

Im Frühjahr 2008 wurde er zum Solo-Oboist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter Chefdirigent Mariss Jansons ernannt und arbeitet dort seitdem regelmäßig mit weltbekannten Dirigenten wie Riccardo Muti, Herbert Blomstedt, Sir Colin Davis, John Eliot Gardiner, Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle oder Bernhard Haitink zusammen.

Ramón Ortega Quero ist auf den wichtigsten Bühnen Europas zu Gast. So konzertierte er in den vergangenen Spielzeiten bei zahlreichen, namhaften Orchestern, darunter dem Konzerthausorchester Berlin, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig, der NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Sinfonieorchester Basel, dem Zürcher Kammerorchester, dem Wiener Kammerorchester, dem Münchner Kammerorchester, der Kammerakademie Potsdam, dem Nagoya Philharmonic oder dem São Paulo Symphony Orchestra. Mit verschiedenen Kammermusikpartnern (darunter Elena Bashkirova, Kit Armstrong, Mitsuko Uchida, Herbert Schuch und Sebastian Manz) war er in den Konzertsälen von Wien, Salzburg, Baden-Baden, Düsseldorf, Frankfurt, Berlin, Hannover, Valencia, Köln, Vancouver und auf den internationalen Festivals in Gstaad, Jerusalem, den Londoner Proms, dem Lucerne Festival, dem Heidelberger Frühling, dem Mozartfest Würzburg und dem Rheingau Musik Festival zu hören, sowie bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, bei denen ihm in 2013 der Publikumspreis verliehen wurde. Zu seinen weiteren Partnern gehören unter anderem Janine Jansen, Guy Braunstein und Tabea Zimmermann.

Im April 2015 spielte Ramón Ortega Quero die Uraufführung des ihm gewidmeten Oboenkonzerts „Legacy“ des Spaniers Oscar Navarro.

Ein weiteres Highlight war seinem Rezital in der New Yorker Carnegie Hall in Januar 2016. In der Saison 2019/20 ist Ramón Ortega Quero u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, dem Concertgebouw Amsterdam, in Zürich, Basel und in Spanien zu hören sein. Er wird kammermusikalisch gemeinsam mit dem Amaryllis Quartett und im Trio mit Kit Armstrong und Franziska Hölscher musizieren. Als Solist wird er zu Gast bei den Heidelberger Philharmonikern sein und gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam beim Mozartfest Würzburg gastieren.

In der Saison 2018/19 spielte Ramón Ortega Konzerte mit den Düsseldorfer Symphonikern, der Kammerakademie Potsdam, dem Bachorchester Leipzig, dem Kristiansand Symfonieorkester. Im Februar 2019 war er für eine ausgedehnte Tournee wieder in Japan zu Gast und hat dort neben Rezitalen und Solokonzerte in Tokyo und Hyogo gemeinsam mit dem Japan Century Symphony Orchestra und dem Yamagata Symphony Orchestra musiziert.

In der Saison 2010/11 war er durch die European Concert Hall Organisation zum „Rising Star“ ernannt, welche ihn in die großen Konzertsäle Europas (Brüssel, Luxemburg, Wien, Salzburg, Hamburg, Amsterdam und andere) führte und wo er von Publikum und Presse allerorts begeistert empfangen wurde.

Bereits für seine Debut-CD „Shadows“ (SOLO MUSICA) wurde er 2011 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, 2012 erhielt Ramón Ortega Quero erneut den ECHO Klassik, gemeinsam mit seinen Kollegen Sebastian Manz, Marc Trenel, David Alonso und Herbert Schuch für die Kammermusikeinspielung des Jahres. Weitere Aufnahmen mit ihm sind bei GENUIN gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam sowie der Pianistin Kateryna Titova erschienen. 2013 hat er zusammen mit Janine Jansen Bach Doppelkonzert für Violine und Oboe bei DECCA aufgenommen. Bei EDEL wurde 2015 „Bach: New Oboe Sonatas“ veröffentlicht, seine aktuelle CD „variation5“ mit dem gleichnamigen Bläserquintett ist im Sommer 2017 ebenfalls bei EDEL erschienen. Im Sommer 2019 hat er gemeinsam mit der Flötistin Ana de la Vega eine neue CD mit Doppelkonzerten für Flöte und Oboe mit den Trondheim Soloists aufgenommen, die beim Label Pentatone erscheinen wird.

Ramón Ortega Quero ist Fellowship Preisträger des Borletti-Buitoni Trust in London.