Karlheinz Hanser

Biography

Der Tiroler Bariton Karlheinz Hanser erhält seine musikalische Grundausbildung als Chorknabe bei den Wiltener Sängerknaben und durch seinen Vater Karl Hanser, der als Flötist am Tiroler Landessymphonieorchester tätig war. Nach der Matura begann er ein Lehramtsstudium für Musik und Leibeserziehung an der Hochschule Mozarteum Salzburg und an der Leopold Franzens Universität Innsbruck, wendete sich aber bald dem Gesang im Rahmen des Studiums der Instrumental(Gesangs)Pädagogik an der Hochschule Mozarteum Salzburg bei o.Univ.-Prof. Peter Ullrich zu. Sein Diplomstudium für Sologesang schloss Karlheinz Hanser bei KS.Prof. Raimund Grumbach an der Hochschule für Musik und Theater München mit dem Operndiplom und dem staatlich geprüften Musiklehrer ab. Auf der Opernbühne war der Bariton in einigen beachteten Projekten der Münchner Opernschule (Dr. Peter Kertz) und an der Bayerischen Theaterakademie zu hören. Unter anderem sang er im Prinzregententheater München unter der Leitung von Sir Collin Davis die Rolle des Papageno in Mozarts Zauberflöte. Im Konzertsektor erhielt er wesentliche künstlerische Impulse durch Prof. Howard Arman. Konzerttätigkeit bei den Festwochen der Altem Musik in Innsbruck und den Berliner Festtagen der Alten Musik ergänzen das künstlerische Spektrum.

Erste pädagogische Erfahrungen sammelte Karlheinz Hanser als Stimmbildner bei den Wiltener Sängerknaben (1986-1990) und an der Musikschule der Marktgemeinde Wattens (1990-2000). Von 1997 bis 2007 leitete er eine Gesangsklasse künstlerischer Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck, wo er in weiterer Folge als Abteilungsleiter, Fachbereichsleiter Gesang, künstlerischer Beirat und Administrator an der künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung der Ausbildungseinrichtung intensiv mitarbeitete. In dieser Zeit absolvierte Karlheinz Hanser erfolgreich einen Fortbildungslehrgang für Musiker im Managementbereich am Management Center Innsbruck (MCI). Vortragstätigkeit am Tiroler Musikschulwerk und beim Bund Österreichischer Gesangspädagogen runden das Tätigkeitsprofil des Pädagogen ab.

2005 erhielt Karlheinz Hanser den Ruf der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er am Institut für Gesang und Musiktheater vorerst als Gastprofessor für Gesang tätig war und 2007 zum Universitätsprofessor im Nominalfach Gesang berufen wurde. Neben der pädagogischen Tätigkeit prägte Karlheinz Hanser als stellvertretender Institutsvorstand und Institutsvorstand (2008-2014), als Vorsitzender der Studienkommission Bereich Gesang und Musiktheaterregie (2007-2010) und als Hauptmitglied im Senat der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2009-2013) wesentlich die künstlerische und strukturelle Neuausrichtung der Gesangsstudienrichtungen im Rahmen der Universitätsreform. Ein besonderes Anliegen ist dem Pädagogen die gezielte Förderung des Österreichischen SängerInnennachwuchses in enger Zusammenarbeit mit Musik der Jugend (Jurytätigkeit).

Karlheinz Hanser hat sich in den letzten Jahren als Gesangpädagoge auf internationaler Ebene etabliert.