
Christoph König
Specialist InDirigieren
Biography
Christoph König hat sich weithin mit seinen klaren, sensiblen und eleganten Interpretationen einen Namen gemacht. Derzeitig Musikdirektor der Solistes Européens, Luxembourg, war er von 2009 bis 2014 Chefdirigent des Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música und von 2003 bis 2006 Chefdirigent des Malmö Symphony Orchestra. Engagements mit Orchestern wie dem Royal Philharmonic Orchestra London, BBC Scottish Symphony, BBC National Orchestra of Wales, dem RTVE Radio Sinfonie-Orchester Madrid, dem Pittsburgh Symphony und Baltimore Symphony Orchester sind regelmäßige Bestandteile seiner jährlichen Aktivitäten.König ist als Gastdirigent in ganz Europa und Amerika gefragt. Zurückliegende Engagements umfassen unter anderem die Staatskapelle Dresden, das Orchestre de Paris, das Dänische und das Norwegische Radio-Sinfonieorchester, das Niederländische Philharmonische Orchester, die Dresdner Philharmonie, die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken, die Bremer Philharmoniker, das BBC National Orchestra of Wales, das Barcelona Sinfonieorchester, das Orquesta de Euskadi und Orquesta Sinfónica Castilla y León. Darüber hinaus dirigierte er das Melbourne Symphony, New Zealand Symphony, Adelaide Symphony, West Australian Symphony und das Malaysia Philharmonic Orchestra, das Niederländische Philharmonische Orchester im Concertgebouw in Amsterdam, beim Norwegischen Radio-Sinfonieorchester Oslo, beim Radiosinfonieorchester RTVE in Madrid, beim Sinfonieorchester Barcelona, BBC Philharmonic Orchestra, Mozarteum Orchestra Salzburg, Tonkünstler Orchester Wien und das BBC Scottish Symphony Orchestra, das er auf einer sehr erfolgreichen Tournée nach China begleitete. Sein US-Debüt bei den Orchestern in New Jersey und Indianapolis führte zu sofortigen Wiedereinladungen und Begegnungen mit den Orchestern in Toronto, Vancouver, Houston, Pittsburgh, Baltimore und Detroit.
Als Operndirigent hat er sich schnell einen Namen gemacht, nachdem er am Opernhaus Zürich für Franz Welser-Möst eingesprungen war und mit großem Erfolg die Premiere der Entführung aus dem Serail dirigierte. Bereits zuvor hatte er in Zürich debütiert und in der Folge viele Vorstellungen geleitet, unter anderen Il Turco in Italia mit Cecilia Bartoli und Ruggero Raimondi. Am Teatro Real in Madrid leitete er 2006 eine Produktion von Die Entführung aus dem Serail, dirigierte an der Staatsoper Stuttgart Don Giovanni und Die Zauberflöte an der Deutschen Oper Berlin mit einer sofortigen Wiedereinladung für Rigoletto und weitere Zauberflöten-Vorstellungen. Von 2003 bis 2006 war Christoph König auch Erster Gastdirigent des Orquesta Filarmonica de Gran Canaria.
Christoph König hat soeben mit dem Orchester der Solistes Européens, Luxembourg eine Zusammenarbeit mit dem britischen Plattenlabel Rubicon und mit dem Label Naxos gestartet. Dabei stehen Werke con Méhul, Beethoven, Berio, Schubert und der zu Unrecht wenig bekannten französischen Komponistin Louise Farrenc (Naxos) auf dem Programm. Weitere Schallplattenaufnahmen umfassen unter anderem Werke von Schönberg und Prokoffieff (Romeo & Julia), Saariaho und Sibelius (Sinfonie Nr. 2) mit dem Orquestra Sinfónica Casa da Música Porto (Ao Vivo), Melcer mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra (Hyperion), Beethoven Sinfonien mit dem Malmö SymfoniOrkester (DB Productions). Vor kurzem erschien bei BIS eine Aufnahme von Nyströms Sinfonia del Mare mit dem Malmö SymfoniOrkester. Mit Chandos und den Solistes Européens sind eine ganze Reihe von Aufnahmen in Vorbereitung. Seine Aufnahme mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra und Brahms’ Erstem Klavierkonzert zierte das Front Cover des BBC Music Magazine September 2009.
Christoph König wuchs in Dresden auf und war Mitglied des Dresdner Kreuzchores. In der Folgezeit studierte er Orchesterdirigieren, Klavier und Gesang an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Erste Erfahrungen sammelte er als Dirigent bei Meisterkursen mit Sergiu Celibidache und Sir Colin Davis sowie als Solorepetitor an der Sächsischen Staatsoper/Sächsische Staatskapelle Dresden. Ab 2001 wirkte er als Erster Kapellmeister an der Oper Bonn/Orchester der Beethovenhalle. Christoph König ist Preisträger der Herbert von Karajan Stiftung.